Wir setzen uns für die Natur vor der Haustür ein.
Samstag, 5. Juli
Aktionsmorgen "Neophyten-Bekämpfung"
Wie jeden Sommer suchen wir Freiwillige, die mithelfen, im ökologisch wertvollen Feuchtgebiet "Waldmoos" in Muri dem Drüsigen Springkraut zu
Leibe zu rücken. Möchtest auch du uns im Kampf gegen diese invasiven gebietsfremden Pflanzen unterstützen?
Treffpunkt: Waldhütte Tannenlaube
Zeit: 8 bis 11 Uhr
Anmeldung bis 3. Juli an info@namu.ch
Ausrüstung: Festes Schuhwerk/Stiefel, Handschuhen, geschlossene lange Kleidung, wenn vorhanden und nach Bedarf Zeckenspray.
Bei Sturm oder Gewitter wird die Veranstaltung abgesagt und Information wird am Freitag, 4. Juli 2025, um 13:00 Uhr auf www.namu.ch aufgeschaltet.
2009 wurde der NAMU von der Gemeinde Muri mit der Pflege des Egger Weihers beauftragt. Diese beinhaltet unter anderem die Beobachtung von Flora und Fauna (Monitoring) und die Entfernung von invasiven Neophyten.
Seit Jahren betreut der NAMU die prosperierende Dohlenkolonie im Turm der Alten Kirche Boswil. Diese Aufgabe beinhaltet eine Brutkontrolle, welche jährlich im Mai zusammen mit Fachleuten durchgeführt wird, sowie die Reinigung der im Turm angebrachten Nisthilfen im Spätherbst durch schwindelfreie Helfer.
In einem Pilotprojekt des Kantons Aargau zur Bekämpfung invasiver Neophyten in den renaturierten Gebieten der Bünz zwischen Muri und Waltenschwil übernahm der NAMU ebenfalls eine wichtige Rolle.
14. November 2020: Herbstputzete für die Dohlenkolonie in der Alten Kirche Boswil
20. Oktober 2018: Pflegeeinsatz im Naturschutz-Gebiet Steirüti in Rottenschwil unter der Leitung von Josef Fischer, Biologe und Geschäftsführer der Stiftung Reusstal