Wir setzen uns für die Natur vor der Haustür ein.
Maiholz-Wald nach dem Sturm Bernd vom 13. Juli 2021. Foto: M. Kaennel Dobbertin
Samstag, 25. Oktober
Die Folgen von Stürmen für unseren Wald
Vor 26 Jahren richtete Orkan „Lothar“ schweizweit und im Murianer Wald schwere Schäden an. Auch Sturm „Bernd“ hinterliess 2021 Spuren. Von Oliver Eichenberger,
Leiter des Forstbetriebs Region Muri, erfahren Sie, welche Lehren Förster daraus zogen, wie sich die Wälder seither entwickelt haben, und ob Lothar letztlich Fluch oder Segen
war.
Treffpunkt: Forstwerkhof Maiholz Muri
Zeit: 9 bis ca. 11 Uhr
Der Einsatz vom 18. Oktober im Steierüti ist auf den 7. März 2026 verschoben.
2009 wurde der NAMU von der Gemeinde Muri mit der Pflege des Egger Weihers beauftragt. Diese beinhaltet unter anderem die Beobachtung von Flora und Fauna (Monitoring) und die Entfernung von invasiven Neophyten.
Seit Jahren betreut der NAMU die prosperierende Dohlenkolonie im Turm der Alten Kirche Boswil. Diese Aufgabe beinhaltet eine Brutkontrolle, welche jährlich im Mai zusammen mit Fachleuten durchgeführt wird, sowie die Reinigung der im Turm angebrachten Nisthilfen im Spätherbst durch schwindelfreie Helfer.
In einem Pilotprojekt des Kantons Aargau zur Bekämpfung invasiver Neophyten in den renaturierten Gebieten der Bünz zwischen Muri und Waltenschwil übernahm der NAMU ebenfalls eine wichtige Rolle.
14. November 2020: Herbstputzete für die Dohlenkolonie in der Alten Kirche Boswil
20. Oktober 2018: Pflegeeinsatz im Naturschutz-Gebiet Steirüti in Rottenschwil unter der Leitung von Josef Fischer, Biologe und Geschäftsführer der Stiftung Reusstal