Freitag 21. |
39.
Generalversammlung |
|
Herzlich willkommen zu unserer Jahresversammlung! Atelier ars anima (Wild-Areal), Luzernerstrasse 19, Muri, um 19.30 Uhr
Beginn des öffentlichen Vortrags um 20.30 Uhr |
Samstag 26. |
Heimliche Bewohner der Jonen |
|
Entdecken Sie auf dieser Familienexkursion das reiche Leben der Wirbellosen, das sich unter der Oberfläche eines Stillgewässers
versteckt. Während der gemeinsamen Suche nach Tieren erfahren Sie mehr über den Zustand des Gewässers und wie sich die Gemeinschaften der Kleinlebewesen mit dem Klima wandeln.
Ausrüstung: Gummistiefel oder Wassersandalen für den Gang ins Gewässer |
Samstag
3. |
Von Dohlen und Krähen |
|
Die Familie der Rabenvögel gilt als überaus intelligent und sozial. Auf dieser Exkursion mit Iris Scholl, Zoologin und Verhaltensforscherin, erfahren Sie, worin sich die Arten trotzdem unterscheiden und wie man sie im Feld erkennen kann.
Treffpunkt: Parkplatz Alte Kirche Boswil |
Samstag
24. |
Frühsommer in der Steirüti |
|
Die Exkursion unter der Leitung von Josef Fischer, Biologe, Jonen, führt in ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung, für dessen Pflege sich der NAMU seit vielen Jahren engagiert. Entdecken Sie ein verstecktes Juwel mit seiner vielfältigen Flora und Fauna!
Treffpunkt: Bushaltestelle Kapelle, Rottenschwil |
Mittwoch 18. |
Mähen mit der Sense, Wetzen und Dengeln – Lernen von Profis |
|
Das Mähen mit der Sense
ist die wohl schönste und zugleich schonendste Art, eine Wiese zu pflegen. Was der Natur nützt, ist zugleich eine erfüllende Arbeit für Mäherinnen und Mäher. Unter der
fachkundigen Anleitung von Remo Stauber und Severin Elleberger (sensenkurs.ch) erlernen Sie die
Kunst des Mähens sowie das Wetzen und Dengeln der Sense. |
Sonntag
29. |
Mit
Chnorrlimorrli den Flachsee erkunden |
|
Wer kennt ihn nicht, den Kinderbuch-Helden aus dem Freiamt? Zusammen mit Autor Stefan Sprenger begeben wir uns an den Schauplatz "Flachsee", den Chnorrlimorrli auf seiner abenteuerlichen Reise besuchte. Kommt mit und lasst euch überraschen, welche Tiere Chnorrlimorrli hier antrifft!
Leitung: Stefan Sprenger, Autor von Chnorrlimorrli |
Samstag
5. |
Aktionsmorgen "Neophyten-Bekämpfung" |
|
Wir suchen Freiwillige, die mithelfen, im ökologisch wertvollen
Bei Sturm oder Gewitter wird die Veranstaltung abgesagt. Informationen zur Absage finden
Sie am Freitag, 4. Juli 2024, um 13:00 Uhr auf www.namu.ch. |
Freitag
22. |
Die Geheimnisse des Emaus-Waldes |
|
Der Emauswald – der
Flurname "Emaus" bedeutet "Gelände am |
Samstag
20. |
Keine Angst vor schuppigen Tieren! |
Manche Menschen empfinden Schlangen als unheimlich oder gar
Leitung: Niklaus Peyer, Biologe, Stiftung Reusstal
|
Samstag
18. |
Zupacken bitte! |
|
Das Naturschutzgebiet Steirüti bietet mit seinem strukturreichen Gelände Lebensraum für
Reptilien, Amphibien und Vögel. Unser alljährlicher Pflegeeinsatz unter der Leitung von Biologe Josef Fischer sorgt dafür, dass ihre Biotope erhalten bleiben – packen auch Sie
mit an!
Zeit: 8.30 bis ca. 16 Uhr
Das Mittagessen wird offeriert. |
Samstag
25. |
Die Folgen von Stürmen für unseren Wald |
|
Vor 26 Jahren richtete Orkan „Lothar“ schweizweit und im Murianer Wald schwere Schäden an. Auch
Sturm „Bernd“ hinterliess 2021 Spuren. Von Oliver Eichenberger, Leiter des Forstbetriebs Region Muri, erfahren Sie, welche Lehren Förster daraus zogen, wie sich die Wälder seither
entwickelt haben, und ob Lothar letztlich Fluch oder Segen war. |
Donnerstag 26. |
Fassaden und Dächer begrünen – aber richtig! |
|
Begrünte Gebäude fördern die Biodiversität, verbessern die Umweltqualität und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Anpassung unserer Städte an den Klimawandel. Erich Steiner, Geschäftsführer der Schweizerischen Fachvereinigung Gebäudebegrünung, gibt in seinem Vortrag spannende Einblicke in die neuesten Standards und Technologien und zeigt, wie grüne Architektur die Städte der Zukunft prägen kann.
|
|
Alle NAMU-Anlässe sind gratis – freiwillige Unkostenbeiträge sind willkommen.
Jahresprogramm als PDF.